Grundlegende Sicherheitshinweise für Kettensägen
Das Arbeiten mit der Motorsäge umfasst viele verschiedene Arbeitsschritte, die einiges an Know-How und Erfahrung erfordern. Der unsachgemäße Gebrauch einer Kettensäge kann schnell sehr gefährlich werden. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie daher unbedingt die korrekten Arbeitstechniken kennen und stets geeignete Sicherheitskleidung tragen. Verwenden Sie bei der Arbeit eine moderne Motorsäge mit hohen Sicherheitsstandards.
Gerade für Anfänger empfiehlt sich die Teilnahme an einem Kettensägen-Kurs.
Das gibt ihnen nicht nur ein Gefühl für den richtigen Umgang mit einer Kettensäge – der dort erworbene Kettensägenschein ist bei der Arbeit im Wald oder auf dem Grundstück eines Freundes sogar zwingend erforderlich.
Ohne Einweisung zu sägen, kann gefährlich sein. Wenn Sie die falsche Technik erlernen, erhöht sich die Unfallgefahr erheblich.
Methode
Grundregeln für das Arbeiten mit einer Motorsäge
DER DAUMENGRIFF: Halten Sie beide Griffe der Säge mit festem Griff. Umschließen Sie den vorderen Handgriff vollständig mit Ihrem Daumen (unten) und den restlichen Fingern Ihrer linken Hand (oben), um das Risiko eines möglichen Kickbacks (Rückschlag) zu verringern.
ENG FÜHREN: Haben Sie keine Angst vor der Säge. Wenn Sie die Säge nah am Körper führen, können Sie diese besser ausbalancieren und arbeiten präziser.
GLEICHGEWICHT: Achten Sie auf einen festen Stand. Um ein optimales Gleichgewicht zu erreichen, positionieren Sie Ihren linken Fuß ein wenig vor Ihrem rechten.
BEUGEN SIE IHRE KNIE: Schonen Sie Ihren Rücken. Arbeiten Sie nicht mit gebeugtem Rücken, beugen Sie stattdessen lieber Ihre Knie, wenn Sie in niedrigen Positionen arbeiten.
MOTORSÄGE TRANSPORTIEREN: Beim Wechseln Ihres Standortes sollte die Kettenbremse aktiviert werden. Bei längeren Transportwegen sollte zusätzlich der Motor abgestellt und ggf. auch der Schwertschutz angebracht werden.
SICHERHEITSABSTAND: Stellen Sie sicher, dass andere Personen mindestens 3 bis 5 Meter von Ihnen entfernt sind, wenn Sie mit der Kettensäge arbeiten. Während des Baumfällens ist ein größerer Sicherheitsabstand erforderlich.
Vermeiden Sie es, allein zu arbeiten
Wenn Sie zu zweit oder mit mehreren Personen arbeiten, können Sie sich gegenseitig helfen, falls etwas passiert. Sollten Sie dennoch einmal alleine arbeiten, sollten Sie immer:
- Eine Person darüber informieren, wo Sie sich derzeit aufhalten. Teilen Sie Ihre Route und Ihren Standort mit, z. B. mithilfe von GPS-Koordinaten.
- Nehmen Sie immer ein Handy oder Funkgerät mit und halten Sie regelmäßig Kontakt mit Ihrer Kontaktperson – mindestens alle drei Stunden.
- Nehmen Sie immer ein Transportfahrzeug mit in den Wald und parken Sie dieses so, dass Sie den Bereich schnell verlassen können.
- Beachten Sie die weiteren Sicherheitshinweise genau
Vorsicht vor Rückstößen (Kickback)
Die Kickback-Zone befindet sich an der oberen Schienenspitze. Wenn im rot markierten Rückschlag-Bereich gesägt wird, kann sich die Kette im Holz verhaken und Säge und Schiene werden durch die Kraft der sich drehenden Kette nach oben zurück gefedert. Ein Kickback kann sehr gefährlich sein. Bitte beachten Sie daher folgendes:
- Bei unsachgemäßer Handhabung kann es bei fast allen Arbeitsabläufen zu einem Kickback kommen. Das Erlenen der richtigen Sägetechnik ist daher besonders wichtig.
- Arbeiten Sie nur mit Motorsägen mit funktionierender Kettenbremse.
- Umschließen Sie den oberen Griff immer vollständig mit Daumen und Fingern. Halten Sie Ihren linken Daumen immer unter dem Handgriff, wenn Sie die Säge bedienen, um die Säge im Fall eines Kickbacks von Ihnen wegzudrücken.
Kickback-Gefahr beim Vorbereiten der Fällung:
Bereits vor der eigentlichen Baumfällung kann es bei falscher Handhabung zu einem Kickback kommen: Beim Entfernen von Unterholz und kleinen Bäumen, die beim Fällen im Weg sind, sollten Sie daher immer mit einlaufender Kette, d.h. mit ziehender Kette, schneiden. Sägen Sie niemals über Schulterhöhe.
Kickback-Gefahr beim Fällen und Ablängen
Beim Fällen und Ablängen kann ein Rückschlag entstehen, wenn direkt mit der Kickback-Zone in den Stamm eingestochen wird. Sie können das größte Kickback-Risiko minimieren, indem Sie die Schienenspitze nie direkt auf das Holz auflegen. Bei der Stechschnitt-Technik ist jedoch das Sägen mit der Schienenspitze erforderlich. Wenn Sie diese Technik anwenden, stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, wie diese richtig und sicher ausgeführt wird.
Kickback-Gefahr beim Entasten
Seien Sie vorsichtig beim Entasten. Die Schienenspitze kann auf nicht sichtbare Stämme, Baumstümpfe, Äste und Stammenden auftreffen, und so einen Rückschlag verursachen.
Übersicht
Sicherheitsanforderungen an die Kettensäge:
Um eine sichere Arbeitssituation zu erreichen, muss eine moderne Kettensäge mit folgenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein. Denken Sie daran, die Sicherheitsmerkmale der Säge regelmäßig zu überprüfen und stellen Sie immer sicher, dass eine scharfe und gut gefeilte Kette eingelegt ist. Wenn die Sicherheitsmerkmale nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht, wenn eines dieser Merkmale fehlt oder nicht funktioniert.