Ausführen eines Fällschnitts
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen sicheren Fällschnitt durchzuführen. Bei der Wahl der Methode spielen beispielsweise die Baumgröße, das Gefälle des Geländes und die Größe Ihrer Kettensäge eine Rolle. Nachfolgend stellen wir die gängigsten Fällschnitttechniken vor:
Fällschnitt gerade von hinten
Bei kleinen Bäumen ist das Sägen des Fällschnitts gerade von hinten die einfachste Technik. Dies kann je nach zu fällendem Baum mit oder ohne Keil erfolgen.
Methode
Gerade von hinten:
Wenn Sie wenig Erfahrung haben, sägen Sie mit einer Zugkette (Unterseite der Schiene). Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass die Säge gegen Sie gedrückt wird, was die Arbeit etwas erleichtert. Ansonsten ist das Sägen mit einer Schubkette schneller (Oberseite der Schiene), da Sie hierfür die Position, die Sie für den Fallkerb eingenommen haben, nicht wechseln müssen.
Es ist sehr wichtig, dass der Fällschnitt parallel zum Fallkerb gesägt wird, um eine gleichmäßige Dicke entlang der Länge der Bruchleiste zu garantieren.
Bei kleinen Bäumen ist es schwierig, einen Fällheber oder einen Fällkeil zu verwenden. Wenn der Baum leicht geneigt ist, wird die Schiene eingeklemmt. Allerdings können Sie den Baum meist mit der Hand oder einer Stange gegen den Stamm nach vorne drücken. Mit einer 4-5 m langen Stange können sogar relativ kopflastige Bäume mit der Hand nach vorne geschoben werden.
Diese Technik kann auch bei dickeren Bäumen verwendet werden sofern der Baum keinen Rückhang hat und der Wind nicht ungünstig steht. Wenn die Gefahr besteht, dass der Baum nach hinten fällt und zu schwer ist, um nach vorne gedrückt zu werden, sollten Sie Fällwerkzeuge einsetzen. In diesem Fall sägen Sie so weit, bis Sie einen Keil oder einen Fällheber in den Sägeschlitz einsetzen können. Wenn Sie die endgültige Dicke der Bruchleiste erreichen, achten Sie darauf, dass diese über ihre gesamte Länge gleich dick ist.
Wenn Bäume stark nach vorne geneigt sind, erhöhen sich die Gefahr sowie die Schäden durch splitterndes Holz, wenn Sie den Fällschnitt von hinten ausführen. Führen Sie stattdessen, falls möglich, einen Stechschnitt aus und sägen Sie rückwärts.
Methode
Fällschnitt von hinten mithilfe eines Krallenanschlags:
Der Krallenanschlag dient als Drehpunkt zwischen dem Motorkörper und der Schiene. Setzen Sie die untere Spitze des Krallenanschlags in die vorgesehene Bruchleistenbreite. Drücken Sie mit Ihrer linken Hand gegen den vorderen Griff, während Sie mit Ihrer rechten Hand den hinteren Griff anheben. Sägen Sie mit einer Zugette, bis Sie die geeignete (gleichmäßige!) Bruchleistenbreite erreicht haben. Denken Sie nach dem Sägen des halben Durchmessers daran, einen Fällkeil in den Sägeschlitz einzusetzen.
Sie können auch von der gegenüberliegenden Seite mit schiebender Kette sägen und die obere Spitze des Krallenanschlags einsetzen. Bei dieser Technik wird das Sägen jedoch meist nicht so gleichmäßig und der Motorwiderstand ist größer.
Fällschnitt mit Halteband
Anstatt beim Sägen von hinten den kompletten Baumdurchmesser durchzusägen, lassen Sie bei dieser Technik an der gegenüberliegenden Seite ein Band stehen. Dies verhindert, dass der Baum nach hinten fällt und ermöglicht den Einsatz eines Fällwerkzeuges im Fällschnitt.
Methode
Eckenmethode – schwache Bäume
1. Sägen Sie den Durchmesser ein Stück ein
2. Sichern Sie den Baum
3. Sägen Sie die Ecke durch
Stechschnitt:
Um die Eckenmethode und den Rundschnitt ausführen zu können, müssen Sie das Ausführen eines Stechschnitts beherrschen. Hierbei wird mit der Spitze der Führungsschiene in den Baum gesägt. Ein Stechschnitt kann bei den meisten Fälltechniken und unabhängig von der Schienenlänge und der Baumgröße eingesetzt werden.
Es ist sehr wichtig, dass der Stechschnitt genauso ausgeführt wird, wie hier beschrieben. Jegliche Abweichungen können ein beträchtliches Risiko eines Rückschlags darstellen, da die Schienenspitze zuerst angelegt wird.
Methode
Ausführen eines Stechschnitts:
Setzen Sie den unteren Teil der Schienenspitze (Zugkette) bei voller Beschleunigung etwas hinter der gewünschten Bruchleistenbreite an. Sobald die Schienenspitze in den Stamm eingedrungen ist, drehen Sie die Schiene vorsichtig zur Seite, bis sie parallel zum Fällkerb ist. Sägen Sie nun mit der Schiene so weit wie erforderlich in den Baumstamm hinein. Korrigieren Sie zum Schluss die Breite der Bruchleiste, um eine gleichmäßige Dicke sicherzustellen.
Eckenmethode:
Wie der Name schon sagt, bleibt bei dieser Methode eine Ecke des Baumstamms für einen letzten Schnitt ungesägt, bevor der Baum gefällt wird. Diese Methode hat den großen Vorteil, dass die Bruchleiste vor dem Fällen des Baums sauber geschnitten und geprüft werden kann. Außerdem verhindert die verbleibende Ecke, dass der Baum nach hinten fällt Darüber hinaus ist die Methode gut geeignet für nach vorne oder nach hinten geneigte Bäume.
Empfohlene Methode
Eckenmethode | Mittelstarke Bäume:
Für Baumdurchmesser, die geringer sind als die Länge der Schiene.
1. Sägen der Bruchleiste mit einem Stechschnitt
2. Sägen Sie rückwärts, aber lassen Sie die Ecke stehen
3. Einsetzen des Fällkeils
4. Durchsägen der Ecke
Eckenmethode | Starke Bäume:
Für Baumdurchmesser, die größer sind als die Schienenlänge
1. Einen Stechschnitt sägen
2. Rückwärts sägen
3. Seitenwechsel
4. Einschlagen des Fällkeils
5. Durchsägen der Ecke
Rundschnittmethode:
Bei dieser Methode wird ebenfalls der Stechschnitt verwendet. Der Durchmesser des Stamms ist größer als die Länge der Schiene.
Methode
Rundschnittmethode / Starke Bäume
Führen Sie einen möglichst tiefen Stechschnitt aus. Sägen Sie bis auf die passende Bruchleistendicke, parallel zum Fallkerb. Sägen Sie gerade nach hinten, ca. eine Schienenbreite. Führen Sie die Säge um den Stamm, achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht in die Bruchleiste sägen. Vergessen Sie nicht, den Sägevorgang zu unterbrechen, um den Fällkeil oder den Fällheber einzusetzen. Führen Sie die Säge um den Stamm weiter, beenden Sie den Fällschnitt und fertigen Sie eine Bruchleiste mit gleichmäßiger Dicke und gleichmäßigem Schnitt (sehr wichtig!).