Sturmschnitt
Ein Sturmschnitt ist eine spezielle Technik zum Trennen der Wurzeln von sturmbedingt umgestürzten Bäumen. Durch diese Technik wird das Risiko verringert, dass die Führungsschiene eingeklemmt oder in den Boden gesägt wird.
Sicherheit steht an erster Stelle! Arbeiten Sie von der sicheren Seite des Stammes aus.
Setzen Sie einen Stechschnitt in der unteren Hälfte des Stammes.
Schneiden Sie so weit ein, bis eine 3 cm breite Lippe übrig bleibt.
Schneiden Sie jetzt nach oben, bis auch hier eine 3 cm breite Lippe übrig bleibt.

Schneiden Sie die obere Lippe durch Sägen von oben zu, etwa 3 cm näher an der Wurzel. Bereiten Sie sich darauf vor, wenn die Spannung im Baumstamm gelöst wird.
Stellen Sie sich beim Schneiden von Wurzeln auf die sichere Seite
Bevor Sie den Sturmschnitt vornehmen, stellen Sie sicher, dass Sie den Baum bewertet und potenzielle Spannungen identifiziert haben, insbesondere seitliche Spannungen. Wenn der Stamm an der Wurzel abgetrennt wird und unter Spannung steht, kann er sich mit großer Kraft seitwärts bewegen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Rückzugsweg frei von Hindernissen ist. Stellen Sie sich rechts neben den entwurzelten Baum, und schneiden Sie den Stamm von rechts auf ca. 0,5 m Länge ab. Dadurch sind Ihre Beine geschützt, falls der Stamm beim Durchtrennen seitlich ausschlägt. Je nachdem, welche Seite unter Spannung steht, müssen Sie den Sturmschnitt von der anderen Seite des Baumes vornehmen. Wenn Sie um einen entwurzelten Baum herum gehen, vermeiden Sie die entwurzelte Zone.
Wenn der gesamte Baum mit der Motorsäge nachbearbeitet werden muss, beginnen Sie am besten mit der Krone. Dadurch wird auf dem Weg zur Wurzel eine möglicherweise bestehende Spannung abgebaut. Das manuelle Beschneiden der Wurzel vor der maschinellen Ernte ist nur zulässig, wenn keine Gefahr besteht, dass der entwurzelte Baum umkippt.