Angemessene Vorbereitung
Gute Planung ist beim Baumfällen mit einer Kettensäge der Schlüssel zum Erfolg. Bäume müssen auf sichere Art und in die von Ihnen bestimmte Richtung gefällt werden. Gute Planung erleichtert nicht nur das Fällen, sondern auch die Weiterführung Ihrer Tätigkeit. Stellen Sie zunächst fest, ob sich im Fällbereich größere Hindernisse wie Überlandleitungen, Straßen oder Gebäude befinden. Stellen Sie Warnschilder auf, wenn eine Straße die Forstfläche durchquert oder wenn täglich viele Menschen in diesem Bereich verkehren.
Planen Sie das Fällen
Beginnen Sie mit der Planung der Fällarbeiten rechtzeitig, bevor Sie mit Ihrer Tätigkeit anfangen. Bestimmen Sie die Fällrichtung, indem Sie sich den Baum genau ansehen. Wie sehen die Äste aus? In welche Richtung wachsen sie? Beachten Sie auch die unterschiedlichen Faktoren, die sich auf das Fällen auswirken können wie beispielsweise die Windrichtung, die Windstärke, Gefälle und Hindernisse im Fällbereich.
Besteht das Risiko, dass trockene oder abgebrochene Äste vom Baum oder benachbarten Bäumen herunterfallen? Neigt sich der Baum in eine Richtung? In welche Richtung soll der Baum unter Berücksichtigung der anstehenden Entastungs-und Abholzungsarbeiten gefällt werden?
Berechnen Sie die Baumhöhe:
Es ist oft leicht, die Länge eines Baums falsch einzuschätzen. Berechnen Sie immer die Reichweite eines Baumes vor dem Fällen, insbesondere wenn es sich um gefährdete und räumlich beschränkte Orte handelt (dicht an anderen Bäumen, Gebäuden, Überlandleitungen usw.).
Methode
So schätzen Sie die Baumhöhe ein:
Halten Sie einen Stock mit ausgestrecktem Arm gerade vor sich. Die Länge des Stocks sollte dem Abstand zwischen Auge und Hand und dem Abstand des senkrecht gehaltenen Stocks entsprechen.
Kippen Sie den Stock jetzt senkrecht, Dadurch entsteht zwischen Ihrem Auge, Ihrer Hand und der Stockspitze ein rechtwinkliges Dreieck.
Zeigen Sie auf den Baum und stellen Sie sich in einem Abstand so zum Baum auf, dass der Baum so groß wie die Länge des Stocks erscheint. Ist der Baum schief, erhalten Sie ein genaueres Ergebnis, wenn Sie die Messung von der Seite her vornehmen. Der Baum sollte sich weder zu Ihnen hin noch von Ihnen weg neigen.
Der Abstand zwischen Ihnen und dem Baum (H) entspricht nun der Höhe des Baums (H). Schreiten oder messen Sie jetzt den Abstand zwischen Ihnen und dem Baum ab. Geben Sie immer eine großzügige Fehlerspanne hinzu.
Sicherheitsabstand:
Vor dem Fällen sollten Sie sicherstellen, dass jede Person in Ihrer Nähe sich in einer Entfernung von mindestens der doppelten Höhe des Baums befindet, den Sie fällen möchten. Wenn nur eine Person den Baum fällt, genügt ein Sicherheitsabstand entsprechend der einfachen Baumhöhe. Sie und Ihre Arbeitskollegen sollten mit signalfarbenen Jacken oder Westen arbeiten, damit Sie sich gegenseitig gut sehen und auch von Passanten gut gesehen werden.
Methode
So messen Sie die Neigung des Baumes
Um die Neigung eines Baumes ermitteln zu können, benötigen Sie ein Senklot. z. B. eine Schraubenmutter, die am Ende einer Kordel festgebunden ist.
Richten Sie das Senklot auf die Spitze des Baumstammes.
Messen Sie den Abstand vom Auftreffpunkt des Senklots bis zur Mitte des Baumstammes.

Fällen Sie den Baum nach Möglichkeit in die natürliche Fallrichtung:
Die meisten Bäume haben eine natürliche Fallrichtung. Diese wird durch die Neigung des Baumes, die Form der Äste und die Schneelast der Krone (schneebedeckte Äste) beeinflusst. Wenn Sie sich unsicher sind, in welche Richtung sich der Baum neigt, gehen Sie einige Schritte zurück und prüfen Sie dies mit einem Lot.
Bis zu einem gewissen Grad können Sie einen Baum entgegen seiner natürlichen Fallrichtung fällen. Dies ist jedoch immer mit einem erhöhten Risiko und der zusätzlichen, erforderlichen körperlichen Anstrengung verbunden. Zudem erfordert dies Know-How, Fachliche Kenntnisse und Erfahrung zusammen mit den richtigen Fällwerkzeugen. Bäume mit schwachem Holz – wie tote oder verfaulte Bäume – müssen immer in die einfachste Richtung gefällt werden.
Das Unterholz entfernen:
Entfernen Sie immer das Unterholz im Bereich des Baums, damit Sie ihn ohne Behinderungen fällen können. Auch den Bereich in der geplanten Fallrichtung. Kleine Bäume, Büsche und Zweige können die Linie verdecken, wenn Sie die Fallrichtung bestimmen.
Niedrige Äste zurück stutzen:
Durch das Stutzen von störenden Ästen und Zweigen wird das Fällen sicherer. Die sicherste Art des Entastens ist die Verwendung einer Zugkette (Unterseite der Schiene) in einer Bewegung von oben nach unten. Verwenden Sie den Baumstamm als Schutz zwischen sich und der Säge. Entasten Sie niemals über Schulterhöhe. Folgen Sie dem Arbeitsmuster wie hier gezeigt (Schritte 1 bis 4).
Vorbereitungen vor dem Fällen:
Die Fluchtwege sind Ihre Lebensversicherung. Wenn der Baum am Fallen ist, müssen Sie sich schnell in Sicherheit bringen können. Entfernen Sie Büsche und kleine Bäume, die Ihren Fluchtweg behindern, etwa 45 Grad hinter dem Baum in beiden Richtungen. Räumen Sie den Untergrund von Ästen und anderen Hindernissen frei. Sie müssen immer in sicherem Abstand in einem Winkel von 45 Grad hinter dem Baum stehen, wenn dieser fällt. Sehr große Bäume Meter-Angabe erfordern einen längeren Sicherheitsabstand. Unebener Boden und Bäume mit großen und dicken Ästen können dazu führen, dass der Stamm zur Seite schlägt, nach oben federt oder weggleitet. Der Baum kann sich rückwärts bewegen und mit voller Wucht auf den Boden fallen. Achten Sie auf trockene, herabfallende Äste, wenn der Baum fällt.