Persönliche Schutzausrüstung
Die reflektierenden Farben der Schutzkleidung sorgen für hohe Sichtbarkeit in dunklen oder dämmrigen Verhältnissen. Schutzausrüstung muss den geltenden internationalen Richtlinien sowie EU- und US-Normen (CE / ISO / UL-Kennzeichnung) entsprechen. Diese Anforderungen können je nach Land variieren. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihren Fachhändler vor Ort.
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer die komplette Schutzausrüstung!
Helm mit integriertem Gehörschutz, Visier und Schutzbrille
Forstjacke-/hemd
Die Forstjacke sollte den gesamten Oberkörper vollständig schützen und atmungsaktiv sein. Die Jacke oder Weste muss mit reflektierenden Feldern versehen sein.
Schutzhosen/Beinlinge
Die Schutzhosen müssen mit einem Schnittschutz versehen sein, der den internationalen Richtlinien entspricht. Der Schnittschutz besteht aus einem mehrschichtigen, langfaserigen Futter, das sich in der Kette verfängt und die Kette innerhalb von Sekunden zum Stillstand bringt (Abbildung A). Es ist wichtig, dass Sie die Waschanleitung des Herstellers befolgen. Wenn Sie in den Schnittschutz geschnitten haben, muss die Hose entsorgt werden.
Schutzstiefel
Die Stiefel oder Schuhe müssen gemäß internationaler Richtlinien mit Stahlkappe, Schnittschutz und Profilsohlen (Anti-Rutsch-Schutz) ausgestattet sein.
Schutzhandschuhe
Sie sollten beim Arbeiten immer Schutzhandschuhe tragen, um sich vor Schnittverletzungen, Kratzern, Ölen und Kraftstoffen zu schützen. Handschuhe mit Schnittschutz in der linken Hand schützen auch vor Verletzungen durch die Sägekette.
Erste Hilfe
Sie sollten immer eine Erste-Hilfe-Ausrüstung in greifbarer Nähe haben. In der Fällzone sollte immer ein Erste-Hilfe-Kasten zugänglich sein.
Kommunikationsausrüstung
Im Falle eines Unfalls müssen Sie schnell Hilfe herbeirufen können. Nehmen Sie immer eine Trillerpfeife, ein Handy oder ein Handfunkgerät mit zum Fällort.