Tote Bäume, vertrocknete Bäume

Trockene Bäume, die z. B. durch Schädlingsbefall oder Waldbrände entstanden sind, sollten nur gefällt werden, wenn es viele von ihnen gibt. Einige wenige tote Bäume sind wertvoll für die ökologische Vielfalt und sollten unberührt bleiben.

Trockene Bäume sind fest, hart und spröde und haben eine geringe Festigkeit an der Bruchleiste. Sie wiegen auch weniger und können daher schwerer zu fällen sein.

1

Da das Holz stark geschwächt ist, sollten Sie den Baum in der natürlichen Fällrichtung fallen lassen. Führen Sie den Fallkerb tiefer als normal aus (bis zu 1/5 des Durchmessers des Baums ist als Tiefe angemessen). Wenn der Baum sehr dick ist, können Sie die Holzmenge an der Bruchleiste mit einem Stechschnitt in Fallkerbrichtung reduzieren.

2

Sägen Sie den Fällschnitt wie gewohnt. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Fällheber. Wenn Sie Fällkeile verwenden, achten Sie darauf, dass die Belastung der Bruchleiste nicht zu groß ist, wenn Sie sie einschlagen.

Images Working with chainsaws, part 2
Images Working with chainsaws, part 2

Achten Sie auf trockene, herabfallende Äste und beachten Sie, dass die Baumspitze brechen und zurückfallen kann, wenn der Baum fällt.

Sicherheit steht an erster Stelle! Das Fällen eines toten Baumes ist besonders gefährlich und darf nur von einer Person mit ausreichender Kenntnis und Erfahrung durchgeführt werden. Planen Sie die Fällarbeiten gründlich und berücksichtigen Sie alle damit verbundenen Risiken.

Um einen geschwächten Baum auf kontrollierte Weise zu Fällen, wenden Sie die gleiche Technik an wie für das gerichtete Fällen gesunder Bäume mit dem Fallkerb, dem Fällschnitt und der Bruchleiste. Wenn das Holz jedoch stark geschwächt ist oder in der Nähe der Bruchleiste teilweise fehlt, sollte der Baum entweder in seiner natürlichen Fällrichtung oder mit Seilen gesichert gefällt werden.

Letzte Überarbeitung

Mai 8, 2024

Kommentare zu diesem Thema

Kontakt

Lesezeichen & Teilen

Inhaltsverzeichnis