Hubhöhe und Fällkraft

Die Hubhöhe des Fällschnitts

Die Hubhöhe ist der Abstand, um den das Fällwerkzeug den Fällschnitt auseinander drücken muss, bevor der Baum von selbst fällt. Das Diagramm zeigt die erforderliche Hubhöhe für verschiedene Baumdurchmesser, einschließlich des Sägeschnitts. Die Werte gelten für nordische Baumarten und Stammformen und sollten als Richtwerte und nicht als exakte Zahlen betrachtet werden. Anhand des Diagramms können Sie beispielsweise sehen, ob Sie mehrere Keile in der Höhe benötigen, um den Baum zum Fallen zu bringen.

H185-0060_1024x

Kraft beim Fällen von Bäumen

Ein Fällwerkzeug muss in der Lage sein, die erforderliche Leistung zu liefern, um den Baum zum Fallen zu bringen. Die Kraft, multipliziert mit dem Abstand zum Drehpunkt der Bruchleiste, ergibt den Effekt, der als Fällkraft bezeichnet wird. Die für den zu fällenden Baum erforderliche Fällkraft bestimmt die Wahl des Fällwerkzeugs. Das Diagramm hilft Ihnen bei der Schätzung der Fällkraft und bei der Auswahl des richtigen Fällwerkzeugs für komplexe Fällarbeiten. Die Werte gelten für nordische Baumarten und Stammformen und sollten als Richtwerte und nicht als exakte Zahlen betrachtet werden.

Die Zahlen sind Maximalwerte, die für professionelle Forstarbeiter, gesunde Bäume und ruhige Wetterbedingungen gelten. Die Diagramme setzen voraus, dass die Bruchleiste eine geeignete Dicke hat und die Tiefe des Fallkerbs etwa 20 % des Rumpfdurchmessers beträgt. Bei der Auswahl von Fällwerkzeugen sollten Sie auch eine mögliche asymmetrische Krone, einen gekrümmten Stamm, den Wind und das Gewicht von Schnee auf den Ästen berücksichtigen. Das Diagramm wurde von dem schwedischen Forstwissenschaftler Tomas Gullberg an der Universität Dalarna, Schweden, erstellt.

H185-0061_with_key

Verwendung der Diagramme

1

Messen Sie den Durchmesser des Baumes in 1,3 m Höhe (Durchmesser in Brusthöhe). Verwenden Sie einen Messschieber oder messen Sie den Umfang mit einem Forstmaßband. Der genaue Durchmesser ergibt sich durch Division des Umfangs durch 3,14.

2

Legen Sie den Durchmesser in Brusthöhe auf der x-Achse des Diagramms an. Gehen Sie gerade nach oben, bis Sie auf die graue Kurve für die betreffende Neigung treffen.

3

Gehen Sie in gerader Linie nach links. Lesen Sie die Fällkraft auf der Y-Achse ab.

4

Wählen Sie ein Fällwerkzeug aus, das eine größere Fällkraft als der Messwert bietet.

Beispiel: Ein Baum mit einem Durchmesser in Brusthöhe von 45 cm, der sich 1 m nach hinten neigt, benötigt eine Fällkraft von 1.400 daNm. Ein großer Fällheber liefert etwas über 1.200 daNm, was nicht ausreicht. Ein großer Keil liefert etwa 1.500 daNm, was gerade ausreichend ist. Es wäre daher zweckmäßig, zwei große Keile mit einer Leistung von ca. 2.600 daNm zu verwenden.

Fällkraft und Hubhöhe für unterschiedliche Fällwerkzeuge

1

Handkraft

Nur nützlich bei sehr kleinen Bäumen ohne rückwärtige Neigung. Bietet eine begrenzte Fällkraft. Wenn Sie eine 5 m lange Stange verwenden und vom Boden aus nach oben drücken, können Sie die Hebelwirkung und die Fällkraft erheblich erhöhen. Maximale Hubhöhe: Unbegrenzt.

2

Fällheber

Erhältlich in verschiedenen Handgrifflängen, die eine unterschiedliche Fällkraft ermöglichen. Vermeiden Sie die Verwendung von Fällhebern mit langem Griff für sehr dicke Bäume und große Rückwärtsneigungen, da dies eine größere Hubhöhe erfordern kann, als Sie bewältigen können. Maximale Hubhöhe: Ca. 2 cm.

3

Fällkeil

Bietet eine sehr hohe Fällkraft für dicke Bäume und ist für schmale Bäume aufgrund der kürzeren Hebelwirkung weniger geeignet. Für anspruchsvolle Fällarbeiten müssen Sie mehrere Keile einschlagen, zuerst in der Breite und dann in der Höhe. Maximale Hubhöhe: Etwa 3 cm pro Keil.

4

Baumfällhilfe

Eine Art mechanische Hebevorrichtung, die gegen den Baumstamm drückt. Bietet eine hohe Fällkraft und ist daher eine gute Wahl für umfangreiche Fällarbeiten bei mittelgroßen komplexen Bäumen. Maximale Hubhöhe: Unbegrenzt.

5

Seilwinde und Seil

Die sicherste Methode, um einen Baum in eine bestimmte Richtung zu Fall zu bringen. Funktioniert sowohl bei großen als auch bei kleinen Bäumen. Die Fällkraft wird sowohl durch die Zugkraft der Winde als auch durch die Höhe des Befestigungspunkts beeinflusst. Wenn Sie eine Winde in 5 m Höhe am Baumstamm anbringen und mit 5.000 N ziehen, erzeugen Sie eine Fällkraft von 25.000 Nm. Maximale Hubhöhe: Unbegrenzt.

Faktoren mit Einfluss auf die Bruchleiste

In anspruchsvollen Fällsituationen kann die Bruchleiste einer größeren Belastung ausgesetzt sein als bei normalen Fällarbeiten. Bei der Verwendung von Fällkeilen wird die Bruchleiste sowohl längs als auch quer zur Faser beansprucht. Um die Kontrolle über die Fällrichtung zu behalten, muss die Bruchleiste so beschaffen sein, dass sie während des gesamten Fällvorgangs intakt bleibt. Daher sollten Sie auch die Eigenschaften verschiedener Baumarten berücksichtigen. Denken Sie im Winter daran, dass gefrorenes Holz weniger flexibel ist und früher bricht. Morsches Holz ist zudem schwächer als gesundes Holz.

Letzte Überarbeitung

Mai 8, 2024

Kommentare zu diesem Thema

Kontakt

Lesezeichen & Teilen

Inhaltsverzeichnis